Immer in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag sind etliche Kirchen unterschiedlicher Konfessionen geöffnet, um den Heiligen Geist zu würdigen und den Beginn der Kirche, die Gründung der ersten Gemeinde in Jerusalem zu feiern. Veranstalter ist die Evangelischen Kirche in Stuttgart. Unsere neuapostolische Kirchengemeinde Stuttgart-Ost hat sich erstmals um eine Teilnahme an diesem Ereignis beworben und wurde in den Kreis der 21 Kirchengemeinden in Stuttgart aufgenommen, die an diesem Abend ihre Pforten öffneten. Das Kirchenschiff wurde mit farbigem Licht in Rot- und Blautöne getaucht, die an das Feuer des Geistes erinnern. Eine ganz neue, ruhige und warme Atmosphäre entstand.
Das Programm startete um 19:00 Uhr mit Orgelmusik aus Barock und Moderne, danach die Lesung
der Pfingstgeschichte dazwischen Chorbeiträge. Ab 21:00 Uhr trug der Männerchor die Deutsche
Messe von Franz Schubert vor. Schließlich endete das Programm mit Texten und Musik zur Nacht.
Die Programmpunkte begannen in allen Kirchen zur vollen Stunde. Unsere Vorträge wurden auf
maximal 30 Minuten konzipiert. Damit hatten die Besucher Zeit sich im Kirchengebäude
umzuschauen, Gespräch zu führen oder sich zum Programm in einer anderen Kirche aufzumachen.
Teils über 50 Zuhörern besuchten die einzelnen Programmpunkte. Manche kamen sogar aus
entfernteren Kirchengemeinden. Auch Besucher anderer Konfessionen gaben sich zu unserer
Freude zu erkennen.
Highlights waren die Orgelmusik und der Männerchor.
Die Freude und das positive Echo, das Besucher aus anderen Kirchen mitbrachten (besonders aus
unserer großen „Nachbarin“, der Friedenskirche) trug zur gelungenen Harmonie des Abends bei.
Am Ende, nachdem der gemeinsame Gesang „Herr, bleib bei mir“ verklungen war, verharrten die
Besucher in der Stille der Kirche. Nach geraumer Zeit wurde noch ein Musikstück mit Klavier und
Geige vorgetragen, dann erst löste sich unter Beifall das freudige, aber auch besinnliche Kirchenfest
auf.
Ein Dank an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben. Besonders danken wir der
Evangelischen Kirche in Stuttgart, dass wir zu diesem schönen Fest einen Beitrag leisten durften,
auch für die Organisation und Koordination sowie die freundliche Unterstützung mit Flyern und
Plakaten.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit diesem Anfang eine Tradition begründet hätten.