Am Sonntag, 28. Juni 2015, fand unser diesjähriges Gemeindefest mit unseren Schuhkarton-Partnergemeinden Bad-Oeynhausen und Berlin-Lichtenrade statt.
Schon am Samstag trafen sich einige Untertürkheimer mit den Bad Oeynhausenern und Lichtenradern zu einer gemeinsamen Wanderung durch die Weinberge zur Grabkapelle auf dem Württemberg. Zur Geschichte der Grabkapelle gab es sachkundige Informationen von einem Untertürkheimer Bruder.
Die schöne Aussicht genießend ging es hinunter nach Uhlbach zur Weinstube Löwen. Hier konnten alle Wanderer ihren Durst löschen und sich mit schwäbischen Speisen stärken. Ganz mutige Westfalen bestellten sogar Maultaschen, vorsichtshalber aber nur eine halbe Portion.
Am Sonntag feierte die Gemeinde Untertürkheim einen Gottesdienst mit den Geschwistern aus den zwei Partnergemeinden. In Erinnerung an den Anlass des Zusammentreffens der drei Gemeinden bestand der Altarschmuck aus Blumen in Schuhkartons und IKT-Schals. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Teilnehmern aller drei Gemeinden umrahmt. Die Sänger aus Bad Oeynhausen und Lichtenrade hatten sich in den Gemeindechor integriert. Zusätzlich erfreuten Sänger aus Bad Oeynhausen mit einem separaten Lied die Geschwister. Auch ein „gemischtes Doppel“, bestehend aus einem Violinisten aus Bad Oeynhausen und dem Organisten von Untertürkheim, brachte etwas zum Vortrag. Den Abschluss des vom Vorsteher Evangelist Rainer Weinhart gehaltenen Gottesdienstes bildete das gemeinsam gesungene IKT-Lied „Singt ein Lied von Gott“.
Nach diesem schönen Beginn des Sonntags machten sich alle auf den Weg zum CVJM-Waldheim Untertürkheim. Es gab ein schmackhaftes Mittagessen, das sich jeder aus gegrilltem Fleisch und Würsten mit Salaten und weiteren Beilagen selbst zusammenstellen konnte.
Danach wurden Gastgeschenke überreicht. Aus Bad Oeynhausen gab es ein Präsent mit Spezialitäten aus der westfälischen Heimat. Die Übergabe wurde mit dem Lied „Wo die Weser einen großen Bogen macht“ eingeleitet. Lichtenrade steuerte eine Berliner Getränkespezialität und einen Schuhkarton mit dazugehörigem Inhalt bei. Dies löste viel Freude aus, da alles mit viel Liebe zusammengestellt worden war.
Der weitere Nachmittag verlief recht kurzweilig. Neben Spielangeboten für die Kinder gab es die Möglichkeit, Minigolf zu spielen. Begleitet von 2 Akkordeons wurde u. a. auch das schwäbische Lied „Aufm Wasa graset d’Hasa“ gesungen, das unseren Gästen erst einmal übersetzt werden musste. Eine der Akkordeonspielerinnen, unsere Glaubensschwester Dornes, ist 93 Jahre alt.
Dies war das erste gemeinsame Gemeindefest der zusammengeführten Gemeinden Ober- und Untertürkheim. Der ehemalige Obertürkheimer Vorsteher Werner Dörr wurde mit einem selbstverfassten Gedicht gewürdigt. Ihm wurden anlässlich seiner Ruhesetzung Präsente überreicht.
Wir werden uns gern an die gemeinsam verbrachte Zeit erinnern und freuen uns auf die nächsten Begegnungen.